• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Typisch Französisch!

mit Véronique kochen, backen und mehr...

  • Start
    • Wer bin ich?
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss (Disclaimer)
    • Kooperation / Transparenz
  • Rezepte
    • Alle meine Rezepte
    • Menü-Ideen
      • Süße Speisen – Ideensammlung
      • Herzhafte Speisen – Ideensammlung
  • C’est la France!
    • Frankreich entdecken
      • Elsass
      • Die Bretagne und die Normandie
      • Dordogne
      • Paris
      • Andere Regionen
    • Kultur und Traditionen
    • …in Deutschland
    • Produkte „typisch Französisch“
  • Reisen und Ausflüge
    • Belgien
    • Deutschland
    • Die Niederlande
    • Italien
  • Scrapbooking
    • Karte
      • Geburt / Baby
      • Geburtstag
      • Hochzeit / Hochzeitstag
      • Trauriger Anlass
    • Layout
    • Mini-Album
    • Workshop
  • Anderes
    • Buch / Zeitschrift
    • In meiner Küche
    • Organisation
    • Le Meilleur Pâtissier
    • Event
    • Kooperationen

Urlaub stressfrei in Frankreich

24/06/2019 by Véronique Kommentar verfassen

  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • drucken 

Möchten Sie stressfreien Urlaub in Frankreich machen? Das Land bietet das ganze Jahr über sehr unterschiedliche Möglichkeiten für einen Traumurlaub: Meer und Strand, Berg, Stadt, Kultur oder Sport.

Frankreich ist seit Jahren das erste Urlaubsziel auf der Welt, das heißt, dass viele Touristen unterwegs sind und, dass Urlaub auch manchmal unangenehm werden kann. Aber keine Panik: ich gebe euch ein Paar Tipps um Stress zu vermeiden.

Wohin nach Frankreich?

Frankreich ist nicht nur die berühmte Côte d’azur, Bretagne, Elsass, oder Paris sondern auch viele andere Regionen, die weniger bekannt sind aber trotzdem sehenswert sind (das Burgund, Jura oder Vendée zum Beispiel) und die schöne Insel Korsika. Überseedepartements wie La Réunion und die Antillen (Guadeloupe, Martinique) bieten gleichzeitig französischen Flair und eine exotische Umgebung.

Guadeloupe

1. Vorbereiten

Wenn Sie einen Zielort gefunden haben, erkundigen Sie sich erstmal im Internet.

In den Vogesen

Reservieren

Sie können die Schulferien und die Feiertage auf www.schulferien.org erfahren.

Die ersten fünfzehn Tage im August sind viele Firmen und Administrationen geschlossen. Viele Franzosen müssen ihren Urlaub dann nehmen. Es ist kein Problem dann Urlaub zu machen, es ist nur teurerer und voller.

Oléron Insel

Erkundigen Sie sich und kaufen Sie Eintrittskarten (für Zoos, Museen, Ausstellungen, Schlösser usw.) online im Vorfeld: sie sparen viel Wartezeit vor Ort. Sie können auch sehen, dass es Tage gibt wo der Eintritt frei ist (1. Sonntag im Monat für Staatliche Museen) und Tage wo sie geschlossen sind (meistens Dienstags).

Blogger Reiseberichte lesen

Beim Lesen im voraus kann man nützliche Tipps erfahren und sich besser vorbereiten. Hier auf meinem Blog habe ich schon über das Elsass, die Dordogne, Paris, Nizza und Lille geschrieben. Viele andere Reise Blogger sind auch in Frankreich unterwegs.

Mont Saint-Michel
Mont Saint-Michel

Wie packe ich meinen Koffer?

Viele Reise-Blogger haben Kofferlisten aufgestellt (sehen Sie unten bei der Blogparade) und man kann sie meistens ausdrucken.

Für mich gehören zu allen Reisen zwei Objekte:

  • Ein dünner Schal: er nimmt ganz wenig Platz ein und ist vielseitig.
    • Als Kopfkissen nutzen.
    • Wenn es zu kalt ist um den Hals oder über die Schultern tragen.
    • Wenn die Sonne prallt oder wenn es zu windig ist als Kopftuch tragen.
  • Eine erste-Hilfe-Tasche : mit Pflastern, Arnica-Kreme oder -Kügelchen, Halsschmerzmitteln, Paracetamol, Anti-Vomitus und Antidurchfall. Die Reise, das Essen und der Rhythmus können auch in Europa das Verdauungssystem beeinträchtigen .

Vergessen Sie nicht ihre europäische Versicherungskarte und ihren Ausweis mitzunehmen.

Office du tourisme

In alle Städten in Frankreich gibt es ein Office du tourisme (Informationsbüro). Man kann sie auch telefonisch erreichen und ihre Internetseiten sind mit Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Stadtführungen usw. oft sehr hilfreich.

2. Auto fahren

Aus Deutschland kann man sehr gut mit dem Zug nach Frankreich fahren, vor allem für Paris ist es super praktisch mit dem Thalys direkt in der Innenstadt anzukommen.

Wenn Sie mit ihrem Wagen fahren, kann ich Ihnen den Routenplaner Viamichelin empfehlen.

Kaufen Sie ihr Benzin eher an den Supermarkt Tankstellen (Auchan, SuperU oder Leclerc), als an den klassischen Tankstellen wie Esso oder Shell: es ist viel billiger.

Tempolimit

In Frankreich ist es schwierig, Tempolimits genau zu wissen. (noch mehr als in Deutschland finde ich). Es gibt wie immer in Frankreich, die Regeln und viele Ausnahmen! Sie müssen gut auf die Schilder achten.

Autobahn – Autoroute
Höchstgeschwindigkeit 130 km/h, bei Nässe 110 km/h.

Außerorts – Route Départementale et nationale
Höchstgeschwindigkeit ab 1. Juli 2018 gilt 80km/h (nicht mehr 90km/H) – Vorsicht: Nicht alle Navis sind aktualisiert.

Innerorts
Innerhalb von Orten und Städten darf man nicht schneller als 50 km/h fahren.

Immer die Geschwindigkeitsregeln berücksichtigen, für die Sicherheit und für euer Portemonnaie. Alle Busgelder sind teurerer als in Deutschland und die Strafen werden auch nach Deutschland geschickt!

Umweltvignette

Seit 2017 gibt es Luftschutzzonen. Wenn die Feinstaub-Belastungsgrenze überschritten wird ist eine Umweltvignette Pflicht (Kostenpunkt 4,80€) ADAC Umweltvignette Frankreich.

Pausen

Besonders im Sommer, auf den Autobahnen, die Richtung Süd-Ost und Süd-Westen fahren, gibt es Aktivitäten oder Animationen : Massage, Spiele oder Gratis Lunch Pakete. Die Autobahn Rastätten sind oft schön, mit Regionalen Spezialitäten und Souvenirs zu kaufen. Die Toiletten sind kostenfrei.

3. In Frankreich

Französische „erste Hilfe“ Wörter für unterwegs

Je ne parle pas francais=Ich kann kein Französisch
Bonjour=Guten Morgen, Guten Tag
Merci=Danke
Au revoir=Au wiedersehen, Tschüsss
BIS (Itinéraire)=Nebenstrecke / Alternative Strecke
Centre Ville=Stadtzentrum
Déviation=Umleitung
Interdiction de stationner=Halten/Parken verboten
Ralentir=langsam fahren!
Rappel=Erinnerung, Mahnung
Sortie=Ausfahrt
Toutes Directions=alle Richtungen
Travaux=Baustelle

Im Notfall, ist es gut die Rufnummer der Polizei 17 und der Feuerwehr 18 zu wissen.

Französischer Rhythmus

Versuchen sie den französischen Rhythmus zu Leben und neue lokale Produkte und Bräuche kennenzulernen, indem sie aus ihre Komfortzone treten. Einige Läden schließen zwischen 12 und 14 Uhr.

Nehmen sie sich die Zeit auf den Markt zu gehen, einen Kaffee zu trinken oder in die Kirche gehen. So bekommt man am Besten den typischen Lebensstil der Einheimischen mit.

Versuchen Sie eher auf dem Markt einzukaufen, als im Supermarkt. Dort können sie örtliche Produkte entdecken und richtige Einwohner mit dem Akzent hören. Es gibt auch Lidl und Aldi in Frankreich, aber die Produkte sind dann ähnlich wie in Deutschland.

Feiertage

Im Sommer sind den 14. Juli und 15. August Feiertage : Alle Läden und Ämter sind geschlossen. Überall bis zum kleinen Orten finden Partys, die bals, Feuerwerke oder andere Animationen, wie Militär-Paraden oder historische Züge.

Sichereit

Keine Angst vor Militär und Polizisten, die Waffen tragen. Sie sorgen, vorallem an Bahnhöfen und an anderen Orten mit vielen Leuten, für Sicherheit. Taschenkontrollen in Museen und Einkaufszentren sind üblich.

4. Zurück nach Hause

Souvenirs

Essen: Nachkochen, nachbacken. Ich liebe es, Lebensmittel aus meinem Urlaub mitzubringen. Nach dem Urlaub kann man ab und zu wieder einen Urlaubsfeeling beim Essen bekommen. Die Spezialitäten wie Kekse, Süssigkeiten, Wein und andere Getränke, alles in Dosen oder Gläser wie Pâté und Rillettes lassen sich einfach transportieren. Käse oder Salami ist schon schwieriger: Sie sollten dann eine Kühl Möglichkeit haben.

Le Petit Marseillais

Andere Sachen, wie Geschirr, Zeitschriften (wenn man ein bisschen französisch lesen kann) oder Seifen, kann man gut mitnehmen.

Fotos

Sie haben viele Fotos gemacht? Sie können damit ein Fotoalbum von dem Urlaub machen. Die Fotos im Handy oder sogar auf dem Computer werden ganz selten angeschaut.Das finde ich Schade. Sie sollten lieber online ein Album drucken lassen. Oder noch besser:ein Fotoalbum selber machen ist auch eine günstige Lösung. Hier habe ich erklärt wie ich meine Fotos organisiere.

Fotos organisieren

Haben Sie Fragen über Frankreich? und Ihre Reise? Ich beantworte gerne!

Foto M.Maurer

BON VOYAGE!

Mit diesem Artikel, nehme ich an der Blogparade von Die Odnungscoaches „Stressfrei in den Urlaub“ teil.

  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • drucken 

Andere interessante Artikel:

CarambarCarambar: Karamell-Bonbon aus Frankreich Typisches Weihnachtsmenü in Frankreich Frankreich LoversBlogger-Café by Seidl „Frankreich Lovers“ BaguetteInteressante Links über Frankreich und die französische Küche

Kategorie: Organisation Stichworte: Frankreich, Organisation, Reise, Urlaub

Vorheriger Beitrag: « Truite aux amandes (Forellen in Mandeln)
Nächster Beitrag: Johannisbeere-Baiser-Rolle »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Haupt-Sidebar

– Im Blog suchen –

– Ich bin auch da: –

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

– Meine nächsten Termine –

–
–
–

– Über mich… –

Ich bin in Frankreich geboren aber wohne seit 1998 in Deutschland. Mit meinem Mann, haben wir 3 (große) Kinder zusammen. Ich mag kochen, backen, fotografieren und Scrapbooking. Mehr lesen…

– Instagram –

💛Ausflug am Rhein😀 #badhonnef #inselgrafenwe 💛Ausflug am Rhein😀
#badhonnef #inselgrafenwerth #winter #typischfranzoesischunterwegs #portrait #sourire #lächeln #smile #ohnefilter
🍷 Es ist Samstag und man kann in Ruhe ein Glas 🍷 Es ist Samstag und man kann in Ruhe ein Glas Wein genießen 😌 .

. 
#foodblogger #foodblog #lecker #ichliebefoodblogs #foodaddict #foodblogger_de #instafood
#france #frankreich  #frenchtouch #frenchfood
#französischessen #wein #wine #vin #julienas #juliénas #beaujolais
💜Noch eine schöne Erinnerung: 😋ein leckerer 💜Noch eine schöne Erinnerung: 😋ein leckerer Himbeer-Macaron in #murano. 🇮🇹
#typischfranzoesischunterwegs #macaron #foodblogger #foodblog #lecker #ichliebefoodblogs #foodaddict #foodblogger_de #instafood
#france #frankreich  #frenchtouch #frenchfood
#französischessen
❄️Ein Klassiker des Winters in Frankreich: der ❄️Ein Klassiker des Winters in Frankreich: der « Pot-au-feu », ein Eintopf aus Rindfleisch. 🍽Hier habe ich ihn elsässischen Art vorbereitet, das heißt mit Rohkost Salate🥗 und gebratenen Kartoffeln. In der traditionellen französischen Version sind Gemüse satt Salate serviert. 

#foodblogger #foodblog #lecker #ichliebefoodblogs #foodaddict #foodblogger_de #instafood
#france #frankreich  #frenchtouch #frenchfood
#französischessen #potaufeu #faitmaison

– Abonnieren Sie meinen Newsletter –

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Köstlich & Konsorten

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Rezeptebuch.com

Cremige Pappardelle mit Kalettes und Würstchen

Pappardelle mit Kalettes

Heute habe ich ein Rezept, das sehr lecker und sehr schnell vorzubereiten ist: Cremige Pappardelle mit Kalettes und Würstchen. Vielleicht kennen Sie noch nicht diese neue Gemüse, die Kalettes?  Sie sind eine Kreuzung zwischen Rosenkohl und Grünkohl (Kale auf Englisch). 

Pain aux tomates séchées et au romarin (Brot mit getrockneten Tomaten und Rosmarin)

Eine herzhafte Version des Schneckenkuchens. Zum Mitbringen oder einfach beim Abendessen teilen.

Galette des rois (Dreikönigskuchen)

In Frankreich ist die galette des rois (Dreikönigskuchen) Anfang Januar ein Muss. Jahr für Jahr, ab den 6. Januar (Erscheinungsfest) wird der traditionnelle Kuchen in der Familie, mit Freunden oder Kollegen gegessen.

Copyright © 2021 · Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Built on the Genesis Framework · Powered by WordPress