Gertwiller ist ein kleines Dorf neben Barr, zwischen Sélestat und Obernai. Sie ist die Hauptstadt des Lebkuchens im Elsass.

Der Lebkuchen ,oder auf französisch le pain d’épices, ist seit langem im Elsass bekannt. Charles Fortwenger hat im 18. Jahrhundert eine Fabrik gegründet und Anfang des 20. Jahrhunderts waren acht Hersteller in Gertwiller. Die Lebkuchen aus Gertwiller konnte man im 18. und 19. Jahrhundert in allen Märkten und Kirmes der Region finden. Die Verliebten haben sich Lebkuchen in Herzenform geschenkt. Heutzutage bleiben nur noch zwei Hersteller: Fortwenger und Lips.
Fortwenger
Die Firma Fortwenger hat 2009 ein Lebkuchenladen und -museum, Palais du pain d’épices, eröffnet. Während der Besichtigung des Museums erhält man, durch eine Glasscheibe, einen Einblick in die Lebkuchenproduktion.













Im Laden kann man viele Souvenirs aus dem Elsass, wie die typische bunte Töpferware, kaufen. Angeboten werden auch Senf, Pâté oder Bier mit Lebkuchengeschmack.
Neben dem Museum gibt es mehrere Geschäfte im ganzen Elsass sowie einen Onlineshop: Unsere Geschäfte – Fortwenger .
Seit September 2021 gibt es ein Fortwenger-Laden in der Nähe der Champs-Élysées in Paris.
Lips
1998 hat Lips das Museum Musée du pain d’épices et de l’Art Populaire Alsacien eröffnet. Das Museum zeigt Backformen, Werbeobjekte und Dokumente über Lebkuchen, Kekse und Schokolade. Elsässer Volkskunst mit alltäglichen Utensilien und Werkzeugen sind auch zu sehen. Das Haus selbst und seine Wandmalerei ist ein Kunstwerk mit vielen witzigen Details.




Auch wenn Sie nur wenig Zeit in Gertwiller haben, betreten Sie einfach den Laden und lassen Sie sich von dem Duft des Lebkuchens in Ihre Kindheit zurückbringen.
BONNE VISITE! SCHÖNE BESICHTIGUNG!
Jeannette Bommer meint
Bonjour
Wir sind eine Frauengruppe ( 12 Personen ) aus der Schweiz und möchten gerne Ihr wunderschönes Museum und Ihren Verkaufsladen besuchen.
wäre das am Samstag den 7.12.2024 um 11 Uhr möglich?
Mit freundlichem Gruss
Jeannette Bommer
Véronique meint
Liebe Jeannette,
ich bin der Blog “Typisch Franzoesisch!” und habe nichts mit dem Museum/Laden zu tun.
Hier ist der Link, um sie zu kontaktieren: https://www.lepalaisdupaindepices.com/contact.php?lang=de
Schöne Grüße
Véronique