• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Typisch Französisch!

mit Véronique kochen, backen und mehr...

  • Start
    • Wer bin ich?
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss (Disclaimer)
    • Kooperation / Transparenz
  • Rezepte
    • Alle meine Rezepte
    • Menü-Ideen
      • Süße Speisen – Ideensammlung
      • Herzhafte Speisen – Ideensammlung
  • C’est la France!
    • Frankreich entdecken
      • Elsass
      • Die Bretagne und die Normandie
      • Dordogne
      • Paris
      • Andere Regionen
    • Kultur und Traditionen
    • …in Deutschland
    • Produkte „typisch Französisch“
  • Reisen und Ausflüge
    • Belgien
    • Deutschland
    • Die Niederlande
    • Italien
  • Scrapbooking
    • Karte
      • Geburt / Baby
      • Geburtstag
      • Hochzeit / Hochzeitstag
      • Trauriger Anlass
    • Layout
    • Mini-Album
    • Workshop
  • Anderes
    • Buch / Zeitschrift
    • In meiner Küche
    • Organisation
    • Le Meilleur Pâtissier
    • Event
    • Kooperationen

Galette des rois (Dreikönigskuchen)

15/01/2017 by Véronique 4 Kommentare

  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • drucken 

In Frankreich ist die galette des rois (Dreikönigskuchen) Anfang Januar ein Muss. Jahr für Jahr, ab den 6. Januar (Erscheinungsfest) wird der traditionnelle Kuchen in der Familie, mit Freunden oder Kollegen gegessen.

Das ist ein mit Mandelcreme gefüllter Blätterteig-Kuchen. Es gibt aber viele Varianten, wie z.B. mit Schokoladenfüllung oder Apfelkompott. In Südfrankreich ist sogar ein Hefeteigkuchen mit kandierten Fruchten und Orangenblütenaroma.

Zum Essen, gibt es feste Regeln. Zuerst teilt man den Kuchen in so viele Stücke, wie es Gäste gibt. Der jüngste Gast unter den Tisch entscheidet, welcher Gast das Stück galette erhält, das gerade serviert ist. Wenn alle Gäste ihre Stück haben, dürfen sie anfangen zu essen. Aber es gibt eine Überraschung : la fève. Das war damals ein Bohne, aber heutzutage es ist einen Porzellan Figur. Wer diese Figur in seinem Kuchenstück entdeckt ist der König des Tages und darf für den Rest des Tages bestimmen! Er kriegt eine goldene (Papier) Kröne. Der glückliche König soll die Gäste bei der nächstmöglichen Gelegenheit zurück zum galette essen einladen. Und das dauert bis Ende Januar!

Passend zu galette ist entweder Cidre (Apfel Cider), Crémant (Sekt) oder Champagner getrunken.

Rezept drucken
5 von 1 Bewertung

Dreikönigskuchen (Galette des rois)

Gericht: Nachtisch
Land & Region: Frankreich
Portionen: 8 Personen

Zutaten

  • 2 Blätterteig mein Rezept https://typischfranzoesisch.de/blaetterteig/
  • 120 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 100 g Mandeln, Gemahlen
  • 2 Eier
  • 1 Eigelb Zum bestreichen
  • 1 EL Maizena
  • 2 cl Rum

Anleitungen

  • Butter und Zucker zusammen schlagen.
  • Eier und gemahlene mandeln hinzufügen.
  • Rum und Maizena hinzufügen.
  • Einen Blätterteig auf ein Backblech legen. Die Creme darauf verteilen, 2 cm am Rand freilassen. Ein Porzellanfigur hinlegen. Den zweiten Blätterteig darauf legen. Die Teigränder gut zusammenpressen, damit die Creme während des Backens nicht ausläuft.
  • Mit einer Gabel schöne Motive in den Teig stechen. Mit Eigelb bestreichen und im heißen Ofen bei 180 °C 30 - 40 min. backen.

Notizen

Die Galette ist noch leckerer wenn sie bei verzerren nicht komplett abgekühlt ist.

Man kann auch Mini-Galettes als Lollis backen.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Mit diesem Rezept nehme ich an Jessi’s SchlemmerKitchen Blogevent teil!

  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • drucken 

Andere interessante Artikel:

Café gourmandLe café gourmand (Kaffee für Feinschmecker) Blaubereen KuchenBlaubeerkuchen ohne backen und vegan Gâteau à la banane (Veganer Bananen-Kuchen) Pâte feuilletée rapide (schneller Blätterteig)

Kategorie: Kultur und Traditionen, Nachtisch Stichworte: Feier, Kenwood Multione, Tradition

Vorheriger Beitrag: « Pâte feuilletée rapide (schneller Blätterteig)
Nächster Beitrag: Blogger Vis-à-vis im LAB 12 Köln – Buchvorstellung mit Katharina Küllmer »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jessi meint

    17/01/2017 um 8:16

    Danke für dein tolles Rezept 😉
    Ich freue mich ,dass Du bei meinem Event dabei bist!

    Liebe Grüße
    Jessi

    Antworten
  2. Anett meint

    24/01/2017 um 15:00

    mmhhh, yummi, hört sich sehr gut an, besonders die Mandelcremefüllung

    Liebe Grüße
    Anett

    Antworten
  3. Sebastian meint

    05/01/2019 um 15:49

    5 stars
    Wir haben unwissend einem Kuchen in Frankreich gekauft und beinahe einen Zahn verloren 😅. Nachträglich bin ich dann hier auf da Rezept mit der tollen Erklärung gestoßen.
    Das Rezept muss ich aber Mal ausprobieren!

    Antworten
    • Véronique meint

      05/01/2019 um 16:27

      Bonjour. Ich kann mich vorstellen, dass es gefährlich sein kann, wenn man nicht weiß. Aber ich noch nie vom Unfall gehört mit Franzosen. Zum Glück! Das Rezept ich nicht kompliziert.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Haupt-Sidebar

– Im Blog suchen –

– Ich bin auch da: –

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

– Meine nächsten Termine –

–
–
–

– Über mich… –

Ich bin in Frankreich geboren aber wohne seit 1998 in Deutschland. Mit meinem Mann, haben wir 3 (große) Kinder zusammen. Ich mag kochen, backen, fotografieren und Scrapbooking. Mehr lesen…

– Instagram –

❤️Die Störche sind zurück im Elsass. Der F ❤️Die Störche sind zurück im Elsass. Der Frühling kann kommen. 🌺

#alsace #elsass #elsaß #ilovealsace #strasbourg #straßburg #france #frankreich #visitfrance #travelfrance #francetourisme #doucefrance #visitalsace #tourisme #tourismus #tourism #storch #cigogne #stork
🇫🇷Rocamadour ist nicht nur ein mittelalterli 🇫🇷Rocamadour ist nicht nur ein mittelalterliches Dorf in Süd-Westen Frankreichs sondern auch eine leckere, sehr kleine, Ziegenkäse. 🐐

🛎Aktiviert die Benarichtigungen, um keinen Post von mir zu verpassen. 

✔️Wenn es Euch gefällt, Foto abspeichern. 

#rocamadour #fromage #cheese #käse #foodblogger #foodblog #lecker #ichliebefoodblogs #foodaddict #foodblogger_de #instafood
#france #frankreich  #frenchtouch #frenchfood
#französischessen #baguette
🍲Eine leckere Bowl kann auch lokal sein: 🥬Ch 🍲Eine leckere Bowl kann auch lokal sein: 🥬Chicorée-Salat, Äpfel, yoghourt-Sauce,  Leinsamen und gebratene Kartoffeln🥔. Es schmeckt genau so gut wie die exotischen Varianten. 😋

🛎Aktiviert die Benarichtigungen, um keinen Post von mir zu verpassen. 

✔️Wenn es Euch gefällt, Foto abspeichern.

#lokal #mangerlocal #local #localandsaisonal . 
#foodblogger #foodblog #lecker #ichliebefoodblogs #foodaddict #foodblogger_de #instafood
#france #frankreich  #frenchtouch #frenchfood
#französischessen #bowl #bol #salade #salat #endive #lin #leinen #kartoffel #pommedeterre
☀️Guten Morgen. 😀Ich bin so froh gestern am ☀️Guten Morgen. 😀Ich bin so froh gestern am Markt Mimosen gefunden zu haben. 💛Sie sind so selten in Deutschland. Sie sind für mich wie mini-Sonne zu Hause und ihren Duft ist so unglaublich. 🌼
#mimosa #mimose #fleur #blumen #flower #mimosen #provence

– Abonnieren Sie meinen Newsletter –

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Köstlich & Konsorten

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Rezeptebuch.com

Die legendäre Tarte Tatin

Tarte Tatin

Die Tarte Tatin ist durch eine Legende berühmt geworden. Sie bleibt aber seit mehr als 100 Jahren ein Klassiker in Restaurants und Brasseries in Frankreich.

Œuf à la coque et mouillettes (Frühstücksei mit Baguette)

Oeuf à la coque

L’œuf à la coque oder weiches Frühstücksei ist in Frankreich als kleines Abendessen sehr beliebt und heutzutage auch zum Frühstück.

Johannisbeere-Baiser-Rolle

Johannisbeere-Baiser-Rolle

Die Johannisbeere-Baiser-Rolle ist nicht nur der Lieblings Nachtisch meines Sohnes es ist auch eine perfekte Kombination von süß und sauer. Es ist leicht da es kein Mehl enthält, frisch und fruchtig: der ideale Sommer-Nachtisch!.

Copyright © 2021 · Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Built on the Genesis Framework · Powered by WordPress