Henri Loux, war ein elsässischer Maler, Illustrator und Designer, der vor allem für die Gestaltung der Motive des berühmten Steingutgeschirrs „Obernai” bekannt ist.

Henri Loux
Henri Loux wurde 1873 in Auenheim (Elsass) geboren, verbrachte seine Kindheit in Sessenheim und studierte an Kunstakademien von Straßburg und München. Sein Werk, geprägt vom Jugendstil und einer idealisierten Vorstellung vom ländlichen Elsass, trug dazu bei, das Bild eines malerischen und ewigen Elsass zu popularisieren.

Loux starb 1907 im Alter von 34 Jahren in Straßburg.
Der Künstler
Seine glückliche Kindheit, die er in einer eng verbundenen Gemeinschaft, in einer makellos gepflegten ländlichen Umgebung und einem malerischen Dorf verbrachte, in dem jeder Wert darauf legte, sein Zuhause zu verschönern, diese Prägung durch eine idyllische, friedliche Welt blieben für immer in seinem Gedächtnis haften. Sie spiegeln sich in seinem gesamten Werk wider.


Sein Talent zeigte sich schon früh in der Illustration und in der Aquarellmalerei. Er hat Exlibris, Plakate, Werbebroschüren und sogar Weinetiketten entworfen. Doch erst 1902, als er Zeichnungen für die Fayencerie in Saargemünd (Sarreguemines) anfertigte, wurde sein Name dauerhaft mit dem berühmten „Obernai“-Service verbunden.
Der Obernai-Service : Elsässische Alltagsszenen
Obwohl Henri Loux bereits im Alter von 34 Jahren starb, leben seine Werke auf den Tellern, Platten und Tassen des Obernai-Services weiter. Noch heute zieren sie die Tische vieler Familien und Restaurants.
Die von Loux entworfenen Dekore laden uns ein, zu entdecken:
– das Leben der Dorfgemeinschaft anhand von Festen, Berufen und Arbeiten
– elsässische Trachten um 1900
– malerische Orte und Dörfer, in denen er gelebt hat oder die ihn auf seinen zahlreichen Ausflügen ins Elsass begeistert haben.




Die Szenen des Services zeigen mehr als 15 Dörfer und 56 Motive. In den Bildern wurde die Seele des ländlichen Elsass am Ende des 19. Jahrhunderts verewigt.
Wussten Sie schon?
Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es vier Blumensträuße um die Teller herum. Nach dem Krieg waren es nur noch drei. Dieses Detail ermöglicht eine erste Orientierung für die Datierung eines Services.


Das Museum in Gerstein “Espace Loux”
Im Rathaus von Gerstein eine Dauerausstellungen zeigt in fünf Vitrinen 150 Geschirrteile, darunter einige seltene oder einzigartige Stücke.

Der Besuch ist kostenlos und während der Öffnungszeiten des Rathauses möglich. Ein Audioguide bietet Erläuterungen auf Französisch.

=> Adresse: Mairie de Gerstheim, 1 rue Reuchlin, 67150 GERSTHEIM (F)


Das Obernai-Service von Henri Loux ist weit mehr als ein einfaches Tafelservice: Es ist ein visuelles Gedächtnis der Region. Es vermittelt die elsässische Identität und Geselligkeit und ehrt zugleich den poetischen Blick von Henri Loux.
BONNE VISITE! SCHÖNE BESICHTIGUNG!
*Mit Hilfe von Chat GPT, Copilot und DeepL geschrieben*
Schreibe einen Kommentar