• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Typisch Französisch!

mit Véronique kochen, backen und mehr...

  • Start
    • Wer bin ich?
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss (Disclaimer)
    • Kooperation / Transparenz
  • Rezepte
    • Alle meine Rezepte
    • Menü-Ideen
      • Süße Speisen – Ideensammlung
      • Herzhafte Speisen – Ideensammlung
  • Reisen und Ausflüge
    • Belgien
    • Deutschland
    • Die Niederlande
    • Italien
  • C’est la France!
    • Frankreich entdecken
      • Elsass
        • Straßburg
      • Die Bretagne und die Normandie
      • Dordogne
      • Paris
      • Provence / Côte d’Azur
      • Andere Regionen
    • Kultur und Traditionen
    • …in Deutschland
    • Produkte “typisch Französisch”
  • Scrapbooking
    • Karte
      • Geburt / Baby
      • Geburtstag
      • Hochzeit / Hochzeitstag
      • Trauriger Anlass
    • Layout
    • Mini-Album
    • Workshop
  • Anderes
    • Buch / Zeitschrift
    • In meiner Küche
    • Organisation
    • Le Meilleur Pâtissier
    • Event
    • Kooperationen

Roque Saint-Christophe: die größte Felsensiedlung der Welt

08/04/2019 by Véronique 2 Kommentare

  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • drucken 

La Roque Saint-Christophe ist ein riesiger Kreidefels, der fast 1 km lang und 80 m hoch ist. Er wird seit der Vorgeschichte von den menschen benutzt.

Roque Saint-Christophe
Diese Treppe direkt im Fels gehaut ist mit 32 Stufen die größte monolithische Treppe Europas.

La Roque Saint-Christophe befindet sich in Peyzac-le-Moustier im Périgord, in der Nähe von der Lascaux-Höhle. In dieser Felswand, entlang des Vézère Flusses, sind durch Wasser, Wind und Frost Höhlen entstanden. Die ersten Menschen haben die Höhlen einfach so benutzt.

Vorgeschichte

Die Höhlen waren schon vor 55.000 Jahren von Menschen besiedelt. Ein Grab von der Bronzezeit (1000 v.C.) mit zwei Skeletten entgegengesetzt liegend wurde gefunden.

  • Roque Saint-Christophe
  • Roque Saint-Christophe

Mittelalter

Im Mittelalter haben die Leute eine Festung gebaut. Da Oben haben sie eine sicheren Ort gegen Feinde (wie Wikinger oder Normanner) gefunden. Sie könnten den Fluss auch gut beobachten und den Tal schützen. Danach wurde sie mit einem Dorf erweitert. Ein Modell zeigt wie das Dorf hätte aussehen können. Man kann rechts die große Kirche und auch mehrere Hebemaschinen sehen.

Um 1400 n.C. war die Blütezeit des Dorfes mit vielleicht bis 1000 Einwohnern auf 5 Etagen, mit einer Kirche und einem Friedhof. Je höher die Leute gewohnt haben desto hochrängige waren sie (es war dort sicher und sauberer).

  • Roque Saint-Christophe
  • Roque Saint-Christophe

Eine Küche

Die Kirche und Graben

  • Die Glocke hängt noch an der Decke.

Hebemaschinen

Die Hebemaschinen sind Rekonstruktionen von Maschinen des Mittelaters. Sie zeigen wie man schwere Gegenstände nach oben bringen könnte.

  • Roque Saint-Christophe
  • Roque Saint-Christophe

Die Schmiede

1488 wurde das Dorf zerstört damit es keinen Protestanten mehr in der Nähe gab.
Die Natur hat peu à peu die Reste bedeckt und die Festung und das Dorf wurden vergessen.
Es war erst Mitte des 20 Jahrhunderts, dass der Eigentümer des Grundstückes ein “Fenster” im Felsen gesehen hat und eine Treppe entdeckt hat. Es war eine riesen Arbeit alles zu befreien und zu erforschen. Am Fuß des Felsens werden noch heutzutage Grabungen gemacht.

Infos

Für die Autos gibt es einen Großen Parkplatz am Fuß des Felses.
Die Infos Schilder sind auf französisch und englisch aber es gibt Hefte auf deutsch.

BONNE VISITE!

  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • drucken 

Andere interessante Artikel:

La Roque-GageacEin Dorf zwischen Fluss und Fels: La Roque-Gageac Walnuss MuseumEcomusée de la noix (Walnuss Museum) im Périgord SarlatKleine Tour durch die malerische Stadt Sarlat im Périgord Le MontantCampinganlage im Périgord: Domaine de loisirs Le Montant

Kategorie: Dordogne Stichworte: Dordogne, Höhlenwohnung, Périgord, Toursimus

Vorheriger Beitrag: « Jeunes Restaurateurs: Dessert-Sessions 2019 im Schokoladenmuseum Köln
Nächster Beitrag: Mein erstes Synchronbacken: Aachener Poschweck »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Céline meint

    10/04/2019 um 18:19

    Bonjour,
    quel plaisir de lire vos articles sur le Périgord!! on dit que le monde est petit! j’habite près de Bergerac et j’aime les blogs de cuisine en Allemand et je suis tombée par hasard sur le votre tellement sympathique blog! bonne continuation, bien cordialement
    Céline

    Antworten
    • Véronique meint

      10/04/2019 um 21:13

      Bonjour Céline, merci pour votre gentil message. J’ai beaucoup aimé mes vacances à Sarlat: il y a tellement de choses à voir et à déguster dans la région. Vous pouvez vous abonner à ma Newsletter pour avoir une fois par semaine les nouveaux articles. À bientôt

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Haupt-Sidebar

– Im Blog suchen –

– Ich bin auch da: –

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

– Meine nächsten Termine –

  • Die Turquei
  • Elsass
  • Lyon

– Über mich… –

Ich bin in Frankreich geboren aber wohne seit 1998 in Deutschland. Mit meinem Mann, haben wir 3 (große) Kinder zusammen. Ich mag kochen, backen, fotografieren und Scrapbooking. Mehr lesen…

– Instagram –

🫖 THÉ GOURMAND: eine Variante des Kaffees Gour 🫖 THÉ GOURMAND: eine Variante des Kaffees Gourmand mit Crème brûlée, Mousse au chocolat🍫 , Mangoeis 🥭 und Obstsalat. 😋

➡️mehr über Café Gourmand lesen? Linktree in der Bio. 

#foodblogger #foodblog #lecker #ichliebefoodblogs #foodaddict #foodblogger_de #instafood
#france #frankreich  #frenchtouch #frenchfood
#französischessen #thé #tee #tea #cafégourmand #cafégourmand
⛪️ Lyon: Notre-Dame de Fourvière ist eine rö ⛪️ Lyon: Notre-Dame de Fourvière ist eine römisch-katholische Votiv- und Wallfahrtskirche auf dem Fourvière-Hügel in Lyon. Sie wurde ab 1872 erbaut und 1896 geweiht. [Wikipedia]

#fourvière #typischfranzoesischontour #visitfrance #travelfrance #francetourisme #doucefrance #lyon #rhône #quartiersaintjean
🧡Haus der Anwälte in Lyon. Es ist ein schöne 🧡Haus der Anwälte in Lyon. 
Es ist ein schönes und buntes Beispiel für ein Renaissancehaus im Viertel Saint-Jean;  Es besteht aus mehreren Hauptgebäuden und einer Hofgalerie im toskanischen Stil.

#typischfranzoesischontour #visitfrance #travelfrance #francetourisme #doucefrance #lyon #rhône #quartiersaintjean
☀️Bonjour Lyon 😎 #typischfranzoesischontou ☀️Bonjour Lyon 😎

#typischfranzoesischontour #visitfrance #travelfrance #francetourisme #doucefrance #lyon #rhône #placedesjacobins

– Abonnieren Sie meinen Newsletter –

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Köstlich & Konsorten

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Rezeptebuch.com

Französischer Taboulé (Couscous-Salat)

Taboulé

Der Tabouleh-Salat kommt ausprunglich aus dem Libanon: ein Petersilie-Salat mit wenig Bulgur. Die Franzosen haben den Tabouleh adoptiert und adaptiert.

Paris-Brest Torte

Paris-Brest Torte

 Die Paris-Brest Torte ist ziemlich zeitaufwendig und benötigt mehrere Präparationen : Pralin, Crème pâtissière und Brandteig. Aber wenn alles bereit ist, ist es nicht mehr kompliziert und ist richtig köstlich.   

Limoncello-Mousse

Limoncello-Mousse

Die Limoncello-Mousse ist ein leichter Nachtisch, super schnell vorbereitet.

Copyright © 2022 · Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Built on the Genesis Framework · Powered by WordPress