• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Typisch Französisch!

mit Véronique kochen, backen und mehr...

  • Start
    • Wer bin ich?
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss (Disclaimer)
    • Kooperation / Transparenz
  • Rezepte
    • Alle meine Rezepte
    • Menü-Ideen
      • Süße Speisen – Ideensammlung
      • Herzhafte Speisen – Ideensammlung
  • Reisen und Ausflüge
    • Belgien
    • Deutschland
    • Die Niederlande
    • Italien
  • C’est la France!
    • Frankreich entdecken
      • Der Nordosten
        • Elsass
          • Straßburg
      • Der Nordwesten
        • Die Bretagne und die Normandie
      • Der Südwesten
        • Dordogne
      • Der Südosten
        • Provence / Côte d’Azur
      • Paris
    • Kultur und Traditionen
    • …in Deutschland
    • Produkte “typisch Französisch”
  • Scrapbooking
    • Karte
      • Geburt / Baby
      • Geburtstag
      • Hochzeit / Hochzeitstag
      • Trauriger Anlass
    • Layout
    • Mini-Album
    • Workshop
  • Anderes
    • Buch / Zeitschrift
    • In meiner Küche
    • Organisation
    • Le Meilleur Pâtissier
    • Event
    • Kooperationen

Der Petit-suisse

16/04/2018 by Véronique 6 Kommentare

  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • drucken 

[Werbung wegen Markennennung aber selbst bezahlt]

Petit-suisse ist ein französischer Käse aus der Normandie. Es handelt sich um einen Frischkäse, der zum ersten Mal um 1850 hergestellt wurde. Der französische Käsehersteller Gervais hat ihn bekannt gemacht. 

Petit-suisse

 

1. Geschichte des Petit-suisses

Die Petits-suisses sind kleine Frischkäse, ohne Salz aber mit Rahm eingereichert. Sie wurden von einem Schweizer in der Normandie erfunden. Am Anfang, haben viele Schweizer in der kleinen Fabrik gearbeitet, da sie bekannt gute Käsehersteller waren. Diese neuen Käse wurden deswegen einfach “Suisses“, Schweizer, genannt. In den Städten und besonders in Paris haben die Leute sehr gerne fettigen Käse gegessen und mit ihrem hohen Fettanteil hatten die Petits-suisses einen großen Erfolg.

Petit-suisse

Die Petits-suisses werden in zylinderförmiger Törtchen, jeder mit einem Streifen Papier eingewickelt, im Sechserpack und originell in einer Holzkiste verkauft. Heutzutage sind sie in Plastik-Becher wie Yoghurt zu finden aber immer mit diesem Papierstreifen, die ihre Kennzeichnung geworden ist. Sie mussten ein Fettgehalt von mindestens 40 % haben. 

 

2. Wie man die Petits-suisses isst

In den 1970er-1980er wurden die Petits-suisses sehr beliebt in Frankreich. Als Kind hatte ich wie alle anderen Kinder, Spaß daran diese Röllchen auszurollen. Man muss schon ein bisschen Geschicklichkeit haben um den Anfang des Papiers zu finden und regelmäßig ziehen damit der Petit-Suisse in dem Teller bleibt. 

Aber Vorsicht! Man isst die Petit-suisses nicht wie normale Yoghurt! Ich zeice euch unten die verschieden Etappen. Das ist sehr technisch und erfordert Übung!

  1. Öffnen

Petit-suisse

 

2. Umdrehen, herausnehmen,

Petit-suisse
Petit-suisse

 

 

3. Ausrollen

https://typischfranzoesisch.de/wp-content/uploads/2018/04/petit_suisse.mp4

 

4. et voilà

Der Petit-suisse ist bereit aufgegessen zu werden.

Petit-suisse

…et voilà!

3. Variationen

Petit-suisse wird generell als Nachtisch, mit Zucker, Marmelade oder Honig gegessen. Man nimmt auch sofort zwei Stück davon, da sie so klein sind! Probieren Sie aber auch mit Salz, Pfeffer oder Kräutern: das ist auch lecker! Sie können sie ebenfalls in Kuchen backen oder als Füllung von Fleisch (Hänchen, Kaninchen) benutzen damit das Fleisch nicht zu trocken ist. Mit Senf gemischt, macht es in nu eine Sauce.

Ich esse die Petit-suisses am liebsten mit Marmelade. Haben sie schon Petit-suisse ausprobiert? Wie haben Sie sie gefunden?

Petit-suisse

Petit-suisse

Mit Blaubeermarmelade

 

BON APPÉTIT!

[Quelle: Wikipedia]

  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
  • drucken 

Andere interessante Artikel:

Le Petit MarseillaisLe Petit Marseillais – Seifenprodukte aus Frankreich FruchtsirupeGrenadine und menthe à l’eau (Fruchtsirupe) Cahiers de vacances (Ferien Hausaufgabenhefte) Petit déjeunerLe petit déjeuner, das Frühstück “à la française”

Kategorie: Produkte "typisch Französisch" Stichworte: Frischkäse, Käse, Petit-suisse

Vorheriger Beitrag: « Crème au chocolat (Schokoladencreme)
Nächster Beitrag: Bunte Pfanne mit Kalettes, Süßkartoffeln und Garnelen »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. C. meint

    06/10/2018 um 21:57

    Hach, wie toll, ein Französische-Blog:) und wie habe ich als Kind diese Dinger geliebt. Die Kunst ist den Käse heil aus der Packung zu kippen und das Papier zu entfernen so dass, das Türmchen heil bleibt:)

    Antworten
    • Véronique meint

      08/10/2018 um 7:50

      Danke schön! Immer noch habe ich Spaß beim Ausrollen 🙂

      Antworten
  2. Ingo meint

    09/02/2020 um 14:18

    Hallo. Ich liebe diese kleinen Dinger auch. Habe jetzt ein Rezept für eine Citronen Creme gefunden. Bekomme aber hier in Deutschland keine PS. Mal schauen, ob es mit Quark auch geht. Das scheint mir ähnlicher als Joghurt zu sein.

    Antworten
    • Véronique meint

      09/02/2020 um 14:27

      Hallo, ich glaube auch, dass Quark ähnelt sich mehr als Joghurt (säuerlich und fester). Viel Spaß.

      Antworten
  3. Marie-Estelle meint

    13/01/2021 um 9:02

    Mein Lieblingsrezept mit Petits Suisses: Petit Suisse à la banane. Einfach 2 Petits Suisses + 1 Banane, in Scheiben geschnitten oder gestampft. Eventuell etwas Zucker drauf.

    Antworten
    • Véronique meint

      13/01/2021 um 9:09

      Oh ja, das ist lecker. Als ich Kind war, war es mein lieblings Essen als ich Kran war.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Haupt-Sidebar

– Im Blog suchen –

– Ich bin auch da: –

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

– Meine nächsten Termine –

  • Ostende (B)
  • Elsass
  • Lyon
  • Avignon

– Über mich… –

Ich bin in Frankreich geboren aber wohne seit 1998 in Deutschland. Mit meinem Mann, haben wir 3 (große) Kinder zusammen. Ich mag kochen, backen, fotografieren und Scrapbooking. Mehr lesen…

– Instagram –

{Frankreich} 🌱 Neuer Artikel auf meinem Blog ü {Frankreich} 🌱 Neuer Artikel auf meinem Blog über die Jugendstil Villa Majorelle in Nancy. 😍

➡️Link in der Bio oder https://typischfranzoesisch.de/villa-majorelle-nancy/

 #visitfrance #travelfrance #francetourisme #france #frankreich #nancy #lorraine #lothringen #artnouveau #jugendstil #ecoledenancy #architecture #architektur #kunst
🌺 Rathaus von Turckheim (Elsass) 🌺 #alsace 🌺 Rathaus von Turckheim (Elsass) 🌺

#alsace #elsass #elsaß #ilovealsace #strasbourg #straßburg #france #frankreich #visitfrance #travelfrance #francetourisme #doucefrance #visitalsace #tourisme #tourismus #tourism #turckheim #fleur #blumen #flower #été #statue
🇫🇷 Bei dem Feierabendmarkt in Jülich gab es 🇫🇷 Bei dem Feierabendmarkt in Jülich gab es auch etwas Französisch. 😋🦪🍷
#jülich #feierabendmarkt #und huitre #lesboucheesdiris
🌺Diese Farbe ist unglaublich 🌺! ➡️mehr 🌺Diese Farbe ist unglaublich 🌺!

➡️mehr über Bormes-les-Mimosas ? Link in der Bio oder https://typischfranzoesisch.de/bormes-les-mimosas/

 #bormeslesmimosastourisme #var #cotedazur #onatousbesoindusud #village #été #france #frankreich #visitfrance #travelfrance #francetourisme #doucefrance #tourisme #tourismus #dorf #blumen #fleurs #flower #pink

– Abonnieren Sie meinen Newsletter –

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Köstlich & Konsorten

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Rezeptebuch.com

Poulpe à la marocaine (Oktopus “marokkanischer” Art)

Essen Sie gerne Oktopus? Finden Sie, dass es zu kautschuk ist? Dann probieren Sie dieses Rezept mit tollem orientalischen Geschmack.

Karotten-Dip wie Hummus vorbereitet

Hummus

Ich wollte eine leichtere Variante des traditionellen Hummus machen und habe deshalb den Karotten-Hummus ausprobiert. Ich sollte eher Karotten-Dip schreiben, da für diesen Dip keine Kichererbsen benutzt werden sondern nur Karotten. Seine Orange-Farbe ist sehr appetitlich und er enthält weniger Kohlenhydrate als die originale Version. Beim Aperitif und zu jedem Grill darf dieser Dip nicht fehlen. Dank dem Kümmel und dem Tahin ist der Geschmack des…

Weiterlesen »

Salade en bocal (Salat im Glas)

Salat im Glas

Ein Salat im Glas ist einfach zu transportieren. Er ist ideal für das Picknick oder für die Mittagspause im Büro.Vegan und asiatisch, dieser Salat schmeckt fantastisch!

Copyright © 2022 · Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Built on the Genesis Framework · Powered by WordPress